Marktanteil » Definition, Erklärung & Beispiele + Übungsfragen

20betschweiz.ch October 3, 2025

Marktanteil » Definition, Erklärung & Beispiele + Übungsfragen

Die Berechnung erfordert eine sorgfältige Analyse von demografischen Daten, Markttrends und potenziellen Kaufmustern, um realistische Schätzungen zu erhalten. Das Marktpotenzial definiert sich als theoretisch möglicher Absatz und zeigt die maximale Nachfrage in einem Markt auf. Es ist ein wichtiger Indikator für Unternehmen, die neue Produkte einführen oder in neue Märkte expandieren möchten. Für weitere Erklärungen und praktische Beispiele können Sie den detaillierten Artikel zur Marktpotenzialberechnung konsultieren. Das Marktpotenzial ist nicht statisch; es kann sich durch Veränderungen in der Verbraucherpräferenz, technologische Innovationen oder wirtschaftliche Rahmenbedingungen dynamisch entwickeln.

Der absolute Marktanteil ist der Anteil des Absatzes oder Umsatzes, den ein Produkt am jeweiligen Gesamtmarkt einnimmt. Beim relativen Anteil betrachten Unternehmen den eigenen Absatz oder Umsatz einer Periode im Vergleich zum Absatz oder Umsatz des größten Konkurrenten im gleichen Markt. Im Folgenden zeigen wir dir, wie man diese zwei verschiedenen Arten berechnet. Das Kompositum Marktanteil setzt sich aus dem Bestimmungswort „Markt“ für den Ort des Güteraustauschs und dem Grundwort „Anteil“ für die Teilmenge aus einer Gesamtmenge zusammen.

Der Marktsättigungsgrad berechnet sich aus dem Verhältnis von Marktvolumen zu Marktpotenzial und zeigt somit, wie nahe ein Markt an seiner maximalen Kapazität operiert. Ein hoher Sättigungsgrad kann auf einen gesättigten Markt hinweisen, was strategische Anpassungen erfordert. Unternehmen sollten den Marktsättigungsgrad regelmäßig überwachen, um rechtzeitig auf Veränderungen im Markt zu reagieren. Die Ermittlung von Marktanteilen ist auch aus volkswirtschaftlicher Sicht von Interesse.

  • Die Unterscheidung zwischen dem theoretisch errechneten Marktpotenzial und dem faktischen Marktvolumen ist für die präzise Bewertung eines Marktes entscheidend.
  • Es erfordert eine sorgfältige Schätzung von demografischen Daten und Markttrends.
  • Von einem (Angebots-)Polypol spricht man, wenn viele Anbieter existieren.
  • Marktforschungsdaten bieten wertvolle Hinweise, deren Nutzen auch in Projekten zur Marktforschung Arbeiten ersichtlich wird.
  • In dieser Lektion wird dir vermittelt, wie der Marktanteil definiert ist, welche Bedeutung der Marktanteil für einen Unternehmer hat und wie die Kennzahl ermittelt wird.

Liegt er drüber, deutet er auf eine Marktführerschaft deines Unternehmens hin. Du als Unternehmer kannst dir als Ziel entweder vornehmen, einen bestimmten Anteil am Markt zu erreichen, deinen bisherigen zu steigern oder gar die Marktführerschaft anzustreben. Von Marktführer ist, wie oben erwähnt, die Rede, wenn du den größten Anteil am Markt vorweisen kannst. In diesem Artikel erklären wir dir, was man unter Marktanteil genau versteht, was der Unterschied zwischen relativem und absolutem Marktanteil ist und wie du die diese berechnen kannst. Hat ein Unternehmen einen geringen Marktanteil, kann es keine Marktmacht ausüben. Unternehmen, die einen hohen Marktanteil haben können Einfluss auf die Abläufe auf den Markt nehmen.

Da Thea K. Weiß, dass sie das Umsatzniveau der Boutique La Fleur nicht so ohne Weiteres erreichen wird. Denn diese Boutique ist quasi der Platzhirsch am Ort und deren Inhaberin ist in allen elitären Zirkeln des Ortes gut vernetzt. Auf Öko-DOB, weil sie weiß, dass die 4 Boutiquen diese Nische nicht abbilden.

Er zeigt, wie erfolgreich ein Unternehmen im Vergleich zu seinen Wettbewerbern agiert und ist ein Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit. Die kontinuierliche Überwachung von Marktkennzahlen, wie sie in der umfassenden Marktkennzahlen-Analyse dargestellt wird, ist unabdingbar. Unternehmen sollten ihre Daten regelmäßig aktualisieren, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Bedeutung der Marktsättigung für die Unternehmensstrategie

Aus den errechneten Ergebnissen lassen sich Maßnahmen zur Steuerung des Unternehmens ableiten. Grundsätzlich strebt ein Unternehmen danach, seinen Marktanteil zu erhöhen. Für die Berechnung des Marktvolumens spielt es auch eine Rolle, ob dein Unternehmen regional, national oder international aufgestellt ist. Entsprechend suchst du nach Daten für deine Region, ganz Deutschland oder beispielsweise die EU.

Denn durch die Anteile einzelner Marktteilnehmer am gesamten Markt lassen sich Rückschlüsse auf die allgemeine Struktur des Marktes ziehen. Grundsätzlich besitzen Monopolisten immer den größten Marktanteil und damit auch die höchste Marktmacht. In der Theorie liegt dieser Anteil sogar bei 100 Prozent, weil es keine anderen Anbieter gibt. Bei einem Supermarkt ist das ein geographisches begrenztes Einzugsgebiet, beispielsweise ein Stadtteil.

Er ist jedoch nicht aussagekräftig auf polypolistischen Märkten, weil hier bereits geringe Marktanteile für eine Marktführerschaft ausreichen können. Der relative Marktanteil setzt den Umsatz des eigenen Unternehmens in Beziehung zu dem Umsatz eines Konkurrenten. Die Ermittlung des Marktanteils ist deshalb für einen Unternehmer wichtig, damit er einschätzen kann, wie das Produkt von seiner Kundschaft angenommen wird. Der Marktanteil ist für den Unternehmer nach Einführung eines neuen Produkts ebenso interessant wie für die Produkte, die schon länger auf dem Markt sind.

Eine weitere Möglichkeit, deinen Markt einzugrenzen, ist die Zielgruppe. Verkaufst du B2B (Business to Business) oder B2C (Business to Customer)? All diese Kriterien helfen dir dabei, herauszufinden, für welchen Markt du das Gesamtvolumen berechnen solltest. Für eine erfolgreiche Gründung sind neben der Berechnung des Marktanteils auch die Einschätzung des Marktwachstums und des Marktpotenzials wichtig.

Welchen Umsatz machen die Wettbewerber?

Unternehmen, die ein starkes Marktvolumen aufweisen, sind in der Regel besser positioniert, um Marktanteile zu gewinnen. Die Analyse des Marktvolumens kann auch helfen, potenzielle Risiken zu identifizieren, die sich aus Marktveränderungen ergeben können. Basierend auf diesen Analysen entwickeln Unternehmen Strategien zur Erschließung neuer Märkte. Ein Beispiel könnte ein Online-Dienst sein, der seine Dienstleistungen in eine neue geografische Region ausdehnt, nachdem das Marktpotenzial dort analysiert wurde. Die Identifizierung von Nischenmärkten kann ebenfalls eine wertvolle Strategie sein, um ungenutzte Potenziale zu erschließen.

Dementsprechend kann es vorteilhafter sein, sich den relativen Marktanteil her zu ziehen. So ist die Angabe des beschriebenen Marktsegmentes und der betrachteten Region notwendig. Auch wäre eine noch feinere Unterteilung denkbar.11 Diese Abgrenzungen können statistisch durch Aggregation in Teilmärkte ermöglicht werden. Als höchste Aggregation vereinigt der Weltmarktführer auf sich den größten Weltmarktanteil.

Dieser Ansatz sammelt Daten auf regionaler Ebene zur Erstellung eines Gesamtbildes des Marktes. Der Bottom-Up-Ansatz ist besonders nützlich für Unternehmen, die in spezifischen geografischen Regionen tätig sind und detaillierte Einblicke in lokale Marktbedingungen benötigen. Ein hohes Marktvolumen ist ein Indikator für die Wettbewerbsstärke eines Marktes.

Die Implementierung von automatisierten Systemen zur Datenerfassung kann die Effizienz und Genauigkeit der Marktanalysen steigern. Ein hoher Sättigungsgrad kann Unternehmen zur strategischen Neuausrichtung zwingen und neue Innovationsimpulse nach kürzlichen berichten erfordern. Unternehmen sollten regelmäßig ihre Marktsättigung analysieren, um rechtzeitig auf Veränderungen im Markt zu reagieren. Die Analyse der Marktsättigung kann auch helfen, die Notwendigkeit für Produktdifferenzierung oder die Entwicklung neuer Dienstleistungen zu erkennen.

Strategische Anpassungen bei hoher Marktsättigung

Bei einem Anbieter für eine Branchensoftware sind es die Anzahl der Betriebe, die für eine Branchensoftware in Frage kommen. Als Quellen für die Markforschung nehmen Unternehmer amtliche Quellen zur Hand, beispielsweise vom statistischen Bundesamt. Banken, Berufskammern, die IHK und Branchenverbände und Banken veröffentlichen häufig Umsatz- und Absatzzahlen zu bestimmten Branchen. Eine Methode besteht darin, die Anzahl der Anbieter festzustellen und deren Umsatz zu schätzen. Schauen wir uns einmal zusammen an, wie man den relativen Marktanteil berechnen kann. Dieser vergleicht den Absatz/Umsatz des eigenen Unternehmens nicht mit dem Gesamtmarkt, sondern mit dem des größten Konkurrenten.

Ein tiefes Verständnis des Marktvolumens ermöglicht es Unternehmen, ihre Leistung im Vergleich zu Wettbewerbern zu analysieren und strategische Anpassungen vorzunehmen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den sogenannten relativen Marktanteil zu ermitteln. Als Referenzgröße dient hier nicht der Gesamtumsatz, sondern der Umsatz des größten Konkurrenten. Grundlage für die Errechnung können dabei sowohl mengen- als auch wertmäßige Daten sein. Zudem kann der Marktanteil für einen Gesamtmarkt, aber auch für einzelne Teilmärkte bestimmt werden.

Dann nutzen Sie gezielt gefördertes Gründercoaching und holen Sie sich kompetente Hilfe an Ihre Seite. Um den Marktanteil zu ermitteln, muss zunächst der sogenannte „relevante Markt“ bestimmt werden. So konkurriert beispielsweise ein Automobilhersteller mit anderen Herstellern in der gleichen Klasse, und nicht im Gesamtmarkt für PKWs. In dieser Lektion wird dir vermittelt, wie der Marktanteil definiert ist, welche Bedeutung der Marktanteil für einen Unternehmer hat und wie die Kennzahl ermittelt wird. Außerdem erklären wir dir, welcher Unterschied zwischen einem absoluten und einem relativen Marktanteil besteht und wie der Marktanteil unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten gesehen wird. Um dein Wissen zu vertiefen, beantworte nach dem Beitrag die vier Übungsfragen.

Die Berechnung des Marktvolumens erfordert eine genaue Erfassung von Verkaufsdaten, die regelmäßig aktualisiert werden sollten, um die Marktbedingungen widerzuspiegeln. Anhand von Fallstudien, wie neuen Produkteinführungen und Marktexpansionen, wird die praktische Anwendung des Marktpotenzials veranschaulicht. Unternehmen, die das Marktpotenzial effektiv nutzen, können ihre Ressourcen gezielt einsetzen und ihre Markteinführungsstrategien optimieren. Um das theoretische Marktpotenzial zu bestimmen, sind Methoden zur Schätzung der Zielgruppe und des Kaufverhaltens notwendig. Eine ausführliche Darstellung der Berechnungen finden Sie unter Berechnungsansätzen für das Marktpotenzial.

Join Our Newsletter

Sign up to get our updated News and learn about finance